ZENTRALRAT DER DEUTSCHEN IN PARAGUAY

Ankommen. Verbinden. Gestalten.

Das Netzwerk für Deutsche in Paraguay

Transparenz

Die Gemeinschaft der Deutschsprachigen in Paraguay wächst – und mit ihr die Aufgaben. Damit wir professionell und transparent arbeiten und unseren Mitgliedern echte Mehrwerte bieten können, braucht es eine solide Basis. Hier zeigen wir offen, wie die Mittel eingesetzt werden und warum ohne diese Grundlage das bisher Erreichte nicht möglich wäre.

Leistungen der letzten Monate

Präsenztreffen: Zahlreiche Stammtische in Asunción & Caazapá (Weitere Initiativen werden begrüßt!)

Online-Treffen mit Beiträgen von Experten und Mitgliedern:

  • Erbrecht in Paraguay
  • Heil- und Medizinalpflanzen
  • Selbstversorgung im Alltag
  • Autarke Energieversorgung
  • Was passiert nach dem Tag X?
  • Unterwegs in Paraguay – Regionen Portraits
  • Staatsbürgerschaft
  • Paraguay im Wandel

Beratung & Informationsangebote

Einwanderungsberatung: Wöchentliche 2 Stunden Live-Beratung (RAUSabend)

Informationsdatenbank: Aufbau und Pflege des Paraguay-Podcasts mit inzwischen über 25 Folgen

Arbeitsgruppen: Aufbau und Begleitung thematischer Gruppen (z. B. Funker, Energie, Selbstversorgung)

Kommunikation & Organisation

  • Aktive Präsenz in sozialen Netzwerken
  • Betreuung von Mitgliedern und Interessenten über Skool Paraguay, Facebook & Telegram und E-Mail (ca. 400 Mails)
  • Wachstum auf aktuell 80 Mitglieder
  • Organisation der Generalversammlung
  • Organisation der Kennnenlernreise durch Paraguay
  • Verwaltung der Beiträge & Ticketbuchungen
  • Pflege der Webseite

Kostenstruktur

Community-Management:
Zwei Community-Manager erhalten jeweils 200 EUR pro Monat als Aufwandsentschädigung.
→ Gesamtaufwand pro Jahr: 4.800 EUR

Zum Vergleich: Das entspricht gerade einmal etwa der Hälfte des paraguayischen Mindestlohns. Rechnet man den Zeitaufwand herunter, bleiben kaum mehr als 4 EUR pro Stunde. Ein klarer Hinweis: Hier geht es nicht um Gewinn, sondern um die Sicherstellung einer minimalen Arbeitsbasis, die reines Ehrenamt längst überschritten hat.

Finanzierung:

  • Mitgliedsbeiträge decken einen Teil der Kosten
  • Zusätzliche Einnahmen entstehen durch den Verkauf von Tickets an Nicht-Mitglieder
  • Defizite wurden bislang durch Spenden und Sponsoren ausgeglichen
  • Aufwände für die Entwicklung der Web-Plattform wurden privat vorgeschossen
  • Der Überschuss aus der Paraguay-Willkommensreise, die im Anschluss an die Generalversammlung stattfindet, fließt in die Vereinskasse
  • Die Generalversammlung trägt sich durch die Raum-Umlage (Ticketverkäufe) und Sponsoren selbst
  • Für die Vereinsgründung selbst fallen bereits Gründungskosten von ca. 1.500 EUR an

Damit ist klar: Die Arbeit wird auf eine solide finanzielle Basis gestellt, ohne die das bisher Erreichte nicht möglich wäre.

Fazit

Hier wird etwas Großes aufgebaut – und nur ein Teil der Arbeit ist nach außen sichtbar. Schon die Erfahrung vor der Generalversammlung 2024 hat gezeigt:
Ein solches Programm ist durch reines Ehrenamt nicht zu stemmen.

Mit dem Einsatz der Mitgliedsbeiträge, weiterer Einnahmequellen und einer enormen Eigenleistung ist es uns gelungen, eine stabile Grundlage zu schaffen, die Transparenz, Verlässlichkeit und professionelles Arbeiten sicherstellt.

Wer meint, dies könne „billiger“ oder „einfacher“ durch Ehrenamt geleistet werden, verkennt die Realität: Ohne klare Strukturen, hunderte Stunden unbezahlter Vorarbeit und die Bereitschaft, auch finanzielle Risiken zu tragen, wäre die Gemeinschaft heute nicht dort, wo sie steht.

Stand: September 2025

de_DEDE